Offene Türen im neuen Sport- & Kulturzentrum: Am Tag der Städtebauförderung lädt Einhausen zur Baustellenführung ein

06/05/2025 Einhausen, DE

Wie entsteht ein Gebäude, das künftig Raum für Bewegung, Begegnung und gemeinschaftliches Leben bieten soll? Dieser Frage konnten rund 100 Bürgerinnen und Bürger am vergangenen Sonntag bei geführten Rundgängen durch den Rohbau des neuen Sport- und Kulturzentrums in Einhausen nachgehen.

Anlässlich des bundesweiten Tags der Städtebauförderung öffnete die Baustelle ihre Türen. Die beteiligten Architekten führten durch Foyer und Veranstaltungssaal, erläuterten das architektonische Konzept und gaben Einblicke in die geplante Nutzung. In Gesprächen mit Anwohnerinnen und Anwohnern, Vereinsmitgliedern und künftigen Nutzergruppen wie dem Vogelschutz- und dem Schützenverein zeigte sich großes Interesse und lebendiger Austausch.

Das Zentrum wird von Beginn an im Dialog mit der Stadtgesellschaft entwickelt – als barrierefreier, inklusiver Ort für Kultur, Sport und Vereinsleben. Gleichzeitig entsteht ein klimagerechtes Gebäude, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Es ist Teil des Städtebauförderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ von Bund, Land Hessen und der Gemeinde Einhausen. Im Fokus steht dabei das Gebiet „An der Weschnitz – Leben am grün-blauen Band“, das über eine Fläche von rund 14 Hektar neue Aufenthalts- und Begegnungsräume schafft.

Diese Idee spiegelt sich auch im Entwurf des Gebäudes: Flexible Raumstrukturen ermöglichen vielfältige Nutzungen, große Fensterflächen öffnen das Haus zur Gemeinde. Eine fein gegliederte Fassade und die Orientierung an der Maßstäblichkeit der Umgebung lassen das Gebäude selbstverständlich im Ort wirken. Geplant sind eine energieeffiziente Gebäudehülle, Luftwärmepumpen, Photovoltaikanlagen sowie begrünte Dächer und großzügige Lichthöfe zur Belichtung des Untergeschosses.

Die Führung am Sonntag war geprägt vom Wunsch, den Wandel des eigenen Ortes aktiv mitzugestalten. Auch der Entwurfsprozess selbst versteht sich als offener Dialog über Bedürfnisse, Möglichkeiten und Verantwortung – ein Austausch, der mit dem neuen Zentrum einen sichtbaren Ort erhält.

Neugierige warfen einen Blick hinter Einhäuser Bauzäune