Penthouse an der East Side

In einem ehemaligen Ballsaal auf der Upper East Side ist ein charakterstarkes Penthouse entstanden, das historische Substanz mit zeitgenössischer Gestaltung verbindet. Die neue Raumkonzeption orientiert sich an der Pop-Art-Sammlung der Bauherrschaft: Geometrische Linien, glänzende Oberflächen aus Lack, Marmor und Glas fangen das Licht ein und setzen gezielte Kontraste zu den kräftigen Farben der Kunst.

Neoklassische Elemente fließen abstrahiert in den Entwurf ein und gliedern den Grundriss in wohlproportionierte Raumzonen. Unterschiedlich hohe Decken schaffen ein lebendiges Gefüge, das zwischen Repräsentation und Rückzug vermittelt. Großformatige Fensterflächen öffnen weite Ausblicke über den East River und holen das Tageslicht tief ins Innere.

Sorgfältig erhaltene Fragmente der ursprünglichen Struktur würdigen die Vergangenheit des Gebäudes und schaffen einen subtilen Dialog zwischen Geschichte und Moderne.

Veröffentlichungen: Mascheroni, Monica. “Welcome to the Future.” Wohn! Design, January / February 2012.
“Pop Culture.” Vogue, November 2006.
Yelavich, Susan. Contemporary World Interiors. New York: Phaidon Press Limited, 2007.
Henzshel, Yorg. “Pop-Mechanics.” Architectural Digest (Russian Edition), July/August 2004.
Sueyoshi, Hiroko. “The Residence in Manhattan.” Sumau, November 2003.
Hantzschel, Jorg. “Kinder des Pop.” AD Germany, September 2003.
Colontonio, Allex. “A Pop Era.” Casa Vogue (Brazil Edition), Fall 2003.
Bernstein, Fred. “2003: A Space Odyssey.” Interior Design, January 2003.
Bowles, Hamish. “Planet Perry.” Vogue, September 2002.