
The Robert Mapplethorpe Foundation
Die Robert Mapplethorpe Foundation wurde 1988 vom gleichnamigen US-amerikanischen Fotografen selbst gegründet, um sein künstlerisches Werk zu bewahren und zugleich medizinische Forschung im Bereich HIV/AIDS zu fördern. Für ihren Sitz in einem ehemaligen Loft in SoHo wurde ein Arbeitsumfeld geschaffen, das Mapplethorpes Leben und Schaffen subtil räumlich verankert. Hier werden sein Archiv sowie die Veröffentlichung, Präsentation und der Verkauf seiner Werke betreut. Der offene Grundriss wird durch raumhohe Glaselemente zoniert. Büroflächen, Besprechungsräume, Arbeitszonen und das fotografische Archiv sind funktional gegliedert und zugleich visuell miteinander verbunden. Der transparente Charakter der Raumstruktur schafft Weite und Durchlässigkeit. Authentische Details wie gusseiserne Stützen und die rohe Deckenstruktur bleiben bewusst erhalten und bilden eine atmosphärische Ergänzung zur zurückhaltenden Gestaltung. So entsteht ein Arbeitsort, der den kuratorischen, administrativen und kommunikativen Aufgaben der Foundation gleichermaßen Raum gibt. Getragen wird er dabei von einer Architektur, die Offenheit und Kontinuität zum Prinzip macht.



Veröffentlichungen: “Robert Mapplethorpe Foundation.” Bauwelt, February 1992.
Fisher, Thomas. “Mapplethorpe and Mies.” Progressive Architecture, September 1991.


Typologie: Kultur & Öffentliches Bauen, Arbeiten
Leistungen: Sanierung
Bruttogrundfläche: 200 m²
Standort: New York, NY
Projektteam: Principal-in-Charge/Design Principal: David Piscuskas, FAIA, LEED AP, Juergen Riehm, FAIA, BDA
Fotografie: © Michael Moran

Veröffentlichungen: “Robert Mapplethorpe Foundation.” Bauwelt, February 1992.
Fisher, Thomas. “Mapplethorpe and Mies.” Progressive Architecture, September 1991.